Rover Freunde Deutschland e.V. 8hp 14_45hp P4 P5 P6 SD1 800

  Auswahl Ende

P5 Mk I Saloon P5 Mk I Radio P5 Mk I Saloon P5 Mk I Saloon  


 
P5
 
Fahrräder
Elektromobil
Motorräder
Frühe Autos
1914-1918
1918-1932
1933-1940
P2
Open Tourer
P3
P4
P6
Gasturbine
Prototypen
SD1
BL-Zeit
Honda-Zeit
BMW-Zeit
Aktuell
 
Land Rover
Range Rover
 

 
Serie I
 
Serie II
Serie III
P5B
 
 
 

 
 
Der Rover P5 Mk I und Mk IA(Serie I und IA) 3 Litre, 2.6 Litre, 2.4 Litre
 
1958 - 1961 und 1961 - 1962
 
Der 3 Litre (Mark I) wurde am 22. September 1958 in der Royal Festival Hall in London offiziell der Presse vorgestellt. Daß die beiden präsentierten Wagen - einer mit handgeschaltetem, einer mit Automatikgetriebe -, die auf dem Podium standen, rechtzeitig fertig wurden, war ein kleines Wunder. Daß sie auch fehlerfrei sein würden, war zu viel verlangt: es gab daher keine Probefahrten. In seiner Rede erklärte George Farmer: "So bald als möglich werden wir Pressefahrzeuge zur Verfügung stellen. Wir erwarten dann Kommentare und Kritik von Ihnen - wir messen dem große Bedeutung zu."
 
Autosport schrieb nach der Vorstellung: "Andere mögen schneller sein oder auffälliger gestaltet, aber der Rover ist weltweit für absolute Qualität bekannt. Man ist heute gewöhnt, daß jeder neue Wagen seinem Besitzer eine ganze Menge Ärger bereitet, aber von einem Rover erwartet man vom ersten Tage an 100-prozentige Zuverlässigkeit, die bis zum Ende seiner Tage anhält."
 
Der Mark I ist an den Windabweisern über den Türfenstern erkennbar sowie an den fehlenden Ausstellfenstern. Die schmalen seitlichen Zierleisten beginnen über der Mitte des vorderen Radausschnitts und führen bis zu den Heckleuchten. Am oberen Ende der vorderen Kotflügel sitzen runde Positionsleuchten. In Höhe der Scheinwerfermitte befinden sich die vorderen Blinkleuchten an den Außenkanten der Kotflügel. Die Felgen sind lackiert. Das Rover-Logo befindet sich oben in der Mittelstrebe des Kühlergrills. Darüber findet man den Schriftzug "Three Litre".
 
In "auto, motor und sport" Nr. 2/1959 testete H. U. Wieselmann den Rover 3 Litre.
Diesen Test lesen.
 
Mitte 1960 begann die Planung für die Mark II - Modelle, nachdem Testfahrten in Kenia und in England gezeigt hatten, daß weitere Verbesserungen erforderlich waren. Da die Verkaufszahlen aber sanken, wollte man nicht warten, bis der Mark II fertig sein würde und stellte für das Modelljahr 1962 ein Interims-Modell, den Mark IA, vor.
An den Türen sind die Windabweiser entfallen, dafür gibt es Ausstellfenster in den vorderen Türen. Die Felgen sind jetzt durch geschlitzte Zierringe aus Edelstahl ganz abgedeckt. Weitere Änderungen fanden unter dem Blech statt; so wurden die Kabelbäume neu entwickelt und zwei Benzinpumpen installiert. Auch wurde die Heizwirkung verbessert.
 
Den Mark IA gab es - jeweils in wenigen Exemplaren - auch als 2.6 Litre- und als 2.4 Litre-Versionen. Der 2.6-Liter hatte den Motor des P4 100 mit einem Weslake-Zylinderkopf, der ursprünglich für den 3-Liter gedacht war und später im P4 110 zum Einsatz kam. Der erste - und einzige Rechtslenker - 2.6-Litre entstand im Januar 1962. Anfang April wurden 25 Linkslenker-2.6-Liter gebaut. Sie wurden allesamt an den französischen Rover-Importeur verkauft. Damit kommten die drastischen französischen Kfz-Steuergesetze unterlaufen werden, die für Wagen über 2,7 Liter Hubraum eine Luxussteuer vorsahen.
Der 2.4-Liter Mark IA entstand auf Wunsch des österreichischen Rover-Importeurs O. J. Auleha. Dieser war der Ansicht, daß er einen solchen Wagen in größeren Stückzahlen verkaufen könne. Auch hier waren die Steuergesetze Grund des Handelns. Das Motorenteam um Jack Swaine kombinierte den 3-Liter Block mit einer kurzhubigeren Kurbelwelle und dem Weslake-Zylinderkopf. Diesem Sechszylinder war allerdings kein großer Erfolg beschieden. Es entstanden nur 25 Stück. Während der 2.6-Liter dann auch in der Mark II-Version gebaut wurde, starb der 2.4-Liter wieder.
 
Spezifikationen 3 Litre Mark I (1958-1961) und Mark IA (1961 - 1962)
Auslegung
Selbsttragende Karosserie mit vorderem Tragschemel für Motor, Getriebe und Radaufhängung. Limousine mit fünf oder sechs Plätzen. Frontmotor mit Antrieb auf die Hinterräder.
Motor
Typbezeichnung: 3L7. Wassergekühlter Reihen-Sechszylinder, Bohrung/Hub 77,8x105 mm, 2.995 ccm, 115 bhp bei 4.500 U/min, Drehmoment 164 lb.ft bei 1.500 U/min. Motorblock aus Gußeisen, Zylinderkopf aus Aluminium-Legierung. Kurbelwelle siebenfach gelagert. Ventilanordnung OISE, Einlaßventile im Zylinderkopf, Auslaßventile im Motorblock. 1 SU-Vergaser Typ HD6 (2 in.). Verdichtung 8,75:1, für einige Exportmärkte 7,5:1.
Kraftübertragung
Handgeschaltete Modelle: Hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Durchmesser 10 in.
Automatik-Modelle: Drehmomentwandler.
Getriebe-Abstufungen
Handgeschaltetes Viergang-Getriebe: 4. Gang 1,00:1; 3. Gang 1,37:1; 2. Gang 2,04:1; 1. Gang 3,37:1; Rückwärtsgang 2,96:1. Differentialuntersetzung 3,9:1.
Handgeschaltetes Viergang-Getriebe mit Overdrive: Overdrive 0,77:1; 4. Gang 1,00:1; 3. Gang 1,37:1; 2. Gang 2,04:1; 1. Gang 3,37:1; Rückwärtsgang 2,96:1. Differentialuntersetzung 4,3:1.
Dreigang-Automatik Borg Warner DG: 3. Gang 1,00:1; 2. Gang 1,43:1; 1. Gang 2,30:1; Rückwärtsgang 2,00:1. Differentialuntersetzung 3,9:1.
Radaufhängung
Vorn unabhängig aufgehängte Räder an Dreieckslenkern, laminierte Drehstabfederung, Querstabilisator.
Hinten Starrachse an halbelliptischen Blattfedern mit progressiver Kennung.
Lenkung
Burman Kugelumlauflenkung mit variabler Übersetzung. Ab Modelljahr 1961 optional Servo-Unterstützung.
Bereifung
6.70 x 15, optional 7.10 x 15. Für einige Exportländer werden serienmäßig 7.10 x 15 - Reifen montiert. Ab Modelljahr 1961 werden nur noch 6.70 x 15 angeboten.
Stahlfelgen, Befestigung mit 5 Schrauben. Felgenbreite 5 in.
Bremsen
Servo-unterstützte Trommelbremsen vorn und hinten. Trommeldurchmesser 11 in.
Ab Modelljahr 1961 vorne Scheibenbremsen mit 10,75 in Durchmesser.
Abmessungen
Spur vorn
Spur hinten
Radstand
Gesamtlänge
Gesamtbreite
55 in / 1,397 mtr
56 in / 1,422 mtr
110,5 in / 2,807 mtr
186,5 in / 4,737 mtr
70 in / 1,778 mtr
Gesamthöhe
Gewicht unbeladen
- 4-Gang-Getriebe
- 4-Gang mit Overdrive
- Automatikgetriebe
60,25 in / 1,530 mtr

3.556 lb / 1.613 kg
3.612 lb / 1.638 kg
3.640 lb / 1.651 kg
Sonstige Daten
Höchstgeschwindigkeit
0 - 50 mph
95,0 mph / 153 kmh
12,4 sec
Stehende 1/4 Meile
Verbrauch
21,3 sec
18,7 mpg /
14,85 ltr/100km
 
Abweichende Spezifikationen Mark IA (1961 - 1962) 2.6 Litre
Motor
Typbezeichnung: Short-stroke 3L7. Wassergekühlter Reihen-Sechszylinder, Bohrung/Hub 77,8x92,075 mm, 2.625 ccm, 123 bhp bei 5.000 U/min mit Verdichtung 8,8:1; 121 bhp bei 5.000 U/min mit Verdichtung 7,8:1. Drehmoment 142 lb.ft bei 3.000 U/min mit Verdichtung 8,8:1; 136 lb.ft bei 3.000 U/min mit Verdichtung 7,8:1. Motorblock aus Gußeisen, Zylinderkopf aus Aluminium-Legierung. Kurbelwelle siebenfach gelagert. Ventilanordnung OISE, Einlaßventile im Zylinderkopf, Auslaßventile im Motorblock. 1 SU-Vergaser (Typ nicht bekannt). Verdichtung 8,8:1, optional 7,8:1.
Getriebe
Handgeschaltetes Viergang-Getriebe. Es ist nicht bekannt, ob das Getriebe mit oder ohne Overdrive ausgerüstet war.
 
Abweichende Spezifikationen Mark IA (1961 - 1962) 2.4 Litre
Motor
Typbezeichnung: Short-stroke 3L7. Wassergekühlter Reihen-Sechszylinder, Bohrung/Hub 77,8x87,3 mm, 2.490 ccm, ca. 109 bhp. Drehmoment nicht bekannt. Motorblock aus Gußeisen, Zylinderkopf aus Aluminium-Legierung. Kurbelwelle siebenfach gelagert. Ventilanordnung OISE, Einlaßventile im Zylinderkopf, Auslaßventile im Motorblock. 1 SU-Vergaser (Typ nicht bekannt). Verdichtung 8,8:1.
Getriebe
Handgeschaltetes Viergang-Getriebe. Es ist nicht bekannt, ob das Getriebe mit oder ohne Overdrive ausgerüstet war.

Lieferbare Farben - Modelljahr 1959/60 | 1961 | 1962
 
Weitere technische Daten, Abmessungen, Farben gemäß Publication No. 591/A
 
Nach oben 

©  Copyright 2003/2004 by  Rover Freunde Deutschland e.V. - König-Ludwig-Strasse 107a - D-45663 Recklinghausen - Telefon 0 23 61 - 3 44 41