Rover Freunde Deutschland e.V. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auswahl | Ende |
|
P6 Fahrräder Elektromobil Motorräder Frühe Autos 1914-1918 1918-1932 1933-1940 P2 Open Tourer P3 P4 P5 Gasturbine Prototypen SD1 BL-Zeit Honda-Zeit BMW-Zeit Aktuell Land Rover Range Rover |
|
2000 2000 TC TT5 3500S US 2200 SC 2200 TC 3500 |
|
Rover P6 - Die Reserverad - Unterbringung | |||||||||
Der Kofferraum des P6 galt von Anfang an als zu klein. Wenn die Fachpresse den Wagen auch sonst in den höchsten Tönen lobte, hier gab es immer etwas zu meckern. Tatsächlich steht das Reserverad ziemlich voluminös auf der linken Seite, schön verpackt, aber immer im Wege. Bereits vor der Markteinführung war am Kofferabteil schon heftig herumgedoktert worden. Bis zuletzt gab es Änderungen. Dazu trug natürlich auch die Verlegung des Kraftstofftanks bei; dieser war zunächst unter dem Kofferraumboden vorgesehen, führte dort aber zu Problemen mit der Fahrsicherheit und wurde in die aufprallgeschützte Zone über die Hinterachse verlegt. Dadurch wurde der Kofferraum tiefer. Zum Transport breiterer Gegenstände wies Rover auf die Möglichkeit hin, das Reserverad im unteren Kofferraumbereich liegend zu transportieren. Nach der Neukonzipierung des Kofferraumdeckels bestand die Möglichkeit, das Reserverad mittels einer speziellen Halterung außen auf dem Kofferraum zu befestigen. Für das Rad selbst gab es einige Abdeckvarianten. Der Halter selbst wurde bei Nichtgebrauch durch ein schönes rundes Rover-Symbol verdeckt. Für alle Fälle hielt Rover einen speziell für die Baureihe P6 konzipierten Dackgepäckträger bereit. Dieser wurde allerdings nur selten gekauft. | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen |
© Copyright 2003/2004⁄2005 by Rover Freunde Deutschland e.V. - König-Ludwig-Strasse 107a - D-45663 Recklinghausen - Telefon 0 23 61 - 3 44 41 |