Rover Freunde Deutschland e.V. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auswahl | Ende |
|
P6 Fahrräder Elektromobil Motorräder Frühe Autos 1914-1918 1918-1932 1933-1940 P2 Open Tourer P3 P4 P5 Gasturbine Prototypen SD1 BL-Zeit Honda-Zeit BMW-Zeit Aktuell Land Rover Range Rover |
|
2000 2000 TC TT5 3500S US 2200 SC 2200 TC 3500 |
|
Rover P6 - Sicherheitsaspekte im Überblick | |||
![]() | ||||||||
Index 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | ||||||||
Der Rover P6 war einer der ersten Wagen überhaupt, bei dem die Sicherheit der Insassen eine nennenswerte Rolle spielte. Nicht zuletzt führte diese Tatsache zu den euphorischen Tönen der Fachpresse - und zur Verleihung des Titels "Car of the Year" - der damit erstmals vergeben wurde. Zu den einzelnen Punkten: Grundkonstruktion 1. Die Grundkarosserie bildet eine verwindungssteife, hoch belastbare Sicherheitszelle für alle Fahrzeuginsassen. 2. Das extrem stabile vordere Querschott (Spritzwand), das auch Teile der Vorderradfederung trägt, schützt im Falle eines Unfalls davor, daß der Motor in den Fahrgastraum eindringen kann. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Innenausstattung 3. Die Rückenlehnen der vorderen Sitze sind rückseitig besonders gepolstert, um im Falle eines Unfalls die hinteren Passagiere vor Verletzungen zu schützen. Zudem geben die Rückenlehnen der Vordersitze bei einem Aufprall nach, um das Risiko von Nackenverletzungen zu mindern. 4. Die Deckel der in Kniehöhe befindlichen Handschuhfächer sind dick gepolstert, um im Falle eines Unfalls die Knie der vorderen Passagiere vor Verletzungen zu schützen. Die Deckel sind zudem abgeschrägt und aus elastischem Material gefertigt. 5. Die Vordersitze sind anatomisch geformt; sie stützen den Rücken, was sich vor allem bei längeren Fahrtstrecken positiv bemerkbar macht. Die Lehnen können bis in Liegeposition stufenlos verstellt werden. 6. Das Dach und die oberen Seitenteile der hinteren Partie des Innenraumes sind besonders abgepolstert. 7. Montagepunkte für Dreipunkt-Sicherheitsgurte sind serienmäßig vorhanden. 8. Die hinteren Türen sind durch Sicherheits-Verschlußknöpfe zusätzlich gesichert. Sind diese heruntergedrückt, kann die Tür - z.B. von Kindern - nicht versehentlich geöffnet werden. Im Notfall können die Türen aber immer noch geöffnet werden. 9. Beide Sonnenblenden sind weich gepolstert. Bei einem stärkeren Zusammenstoß lösen sie sich. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Armaturenbrett 10. Der Tachometer befindet sich im direken Sichtbereich des Fahrers. Alle Kontrollinstrumente und -leuchten sind übersichtlich angeordnet und klar erkennbar. 11. Alle Schalter unterscheiden sich durch Form und Symbol. So ist auch im Dunkeln eine Verwechslung unmöglich. Alle Schalter sind auch bei angelegtem Sicherheitsgurt gut erreichbar. 12. Der Innenspiegel befindet sich in einem weichen, vor Verletzungen schützenden Rahmen. 13. Die Bremskontroll-Leuchte ("Brake") leuchtet auf, sobald der Bremsflüssigkeitsstand unter ein Minimum absinkt oder wenn die Handbremse angezogen ist. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Ventilation 14. Der P6 ist mit einem "Through-flow"-Ventilationssystem ausgestattet. 15. Zwei Frischluftzuführungen in Gesichtshöhe können individuell bedient werden. 16. Die Entlüftung erfolgt zugfrei durch die C-Säule. 17. Die Luft wird vor der Windschutzscheibe angesaugt, oberhalb der Auspufföffnungen vorausfahrender Fahrzeuge. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Lenksystem 18. Die Lenksäule ist nur 30 cm lang und endet im Lenkgetriebe, das an der stabilen Spritzwand - also weit hinter dem Motor - befestigt ist. Steuersäule und Lenkrad können so nicht in den Innenraum geschoben werden. Das Lenkrad ist höhenverstellbar. 19. Die Lenkradspeichen sind konkav (nach innen gebogen) gestaltet, sodaß in Verbindung mit dem Sicherheitsgurt eine Oberkörperverletzung ausgeschlossen ist. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Benzintank 20. Der Benzintank ist außerhalb des gefährdeten Heckaufprall-Bereichs sicher untergebracht. Es ist zum Innenraum durch ein Stahlschott zusätzlich abgesichert. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Bremssystem 21. Der Wagen ist mit Scheibenbremsen an allen vier Rädern - hinten innenliegend - ausgerüstet. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Radaufhängung 22. Einzelradaufhängung vorn und die de Dion - Hinterachse verleihen dem Wagen eine hervorragende Straßenlage und beste Kurveneigenschaften. | ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen | ||||||||
Bereifung 23. Der Rover P6 ist mit Gürtelreifen ausgerüstet. Dies wurde bereits bei der Konstruktion des Wagens berücksichtigt. Hervorragende Lenk- und Führungseigenschaften sowie beste Haftung auch auf nasser Straße sind das Ergebnis. | ||||||||
| ||||||||
Nach oben | P6 | P6 Sonderthemen |
© Copyright 2003/2004 by Rover Freunde Deutschland e.V. - König-Ludwig-Strasse 107a - D-45663 Recklinghausen - Telefon 0 23 61 - 3 44 41 |