Fahrräder
Elektromobil
Motorräder
Frühe Autos
1914-1918
1918-1933
1933-1940
1940-1945
1945 Open Tourer
1945-48 (P2)
1948-49 (P3)
1949-64 (P4)
1958-73 (P5)
1963-77 (P6)
1976-86 (SD1)
Leyland-Zeit
Honda-Zeit
BMW-Zeit
MG-Rover
Gasturbine
Prototypen
Land Rover
Range Rover
|
P3
P3 - 60
P3 - 75
|
Spezifikationen Rover P3 - 75, Baujahre 1948 - 1949
|
Bauweise |
Separates Chassis bis zur Hinterachse ("Dreiviertel-Chassis"); Ganzstahlkarosserie. |
Motor |
Wassergekühlter IOE - Sechszylinder; gegossener Motorblock mit separatem Zylinderkopf; Bohrung/Hub 65,20 x 105,00 mm; Verdichtung 7,25 : 1; Zylinderinhalt 2.103 ccm; 4-fach gelagerte Kurbelwelle; 6-fach gelagerte Nockenwelle; zwei Solex-Vergaser; 72 PS SAE bei 4.000 U/min; RAC-Rating 15,81 hp. Schwingungsdämpfer mit Antrieb für Lüfter kombiniert. Ölfüllmenge 9,0 ltr (15 1/2 pints). Kühlwassermenge 13,5 ltr (24 pints).
Motorlagerung an drei Punkten auf Gummilagern, davon zwei vorn beiderseits am Motorblock und die dritte am Schwungradgehäuse. Hängende Einlaßventile, gesteuert über Kipphebel und Stößel. Seitliche Auslaßventile, über Stößel gesteuert. Druckschmierung. Nockenwelle über Duplex-Kette von der Kurbelwelle angetrieben, automatische hydraulische Kettenspanner. Thermostatisch kontrollierte Wasserkühlung mit Wasserpumpe und Ventilator, Antrieb über Keilriemen von der Kurbelwelle. Zündung über Batterie und Zündspule. Verteiler mit Zentrifugal- und Vakuum-Verstellung. Batterie unter der Rückbank. |
Kraftübertragung |
Einscheiben-Trockenkupplung mit Schubstange und Kabelzug.
Manuelles Vierganggetriebe mit Rückwärtsgang und Freilauf; 3. und 4. Gang synchronisiert. Freilauf im Getriebe integriert und vom Armaturenbrett gesteuert.
Untersetzungen der Gänge 1-4: 3,37:1, 2,04:1, 1,48:1, 1:1; Rückwärtsgang 2,97:1. Offenliegende Hardy-Spicer-Kardanwelle. Spiralverzahntes Differential, Achsuntersetzung 4,7:1.
Geschwindigkeit im 4. Gang 17,35 mph bei 1.000 U/min (mit 17-Zoll-Rädern), 16,7 mph bei 1.000 U/min (mit 16-Zoll-Rädern). |
Radaufhängung und Dämpfung |
Unabhängige Einzelradaufhängung vorn mit Spiralfedern und Torsions-Querstabilisator; hinten halbelliptische Blattfedern; hydraulische Dämpfer, vorne Armstrong-Hebel-Dämpfer als obere Aufhängung, 1949 Teleskopdämpfer; hinten Monroe-Teleskopdämpfer. |
Lenkung |
Burman Douglas Kugelumlauflenkung. |
Bremsen |
Vorne Girling hydro-mechanische Bremsen mit 12-Zoll-Trommeln, hinten mechanische Girling-Trommelbremsen. Handbremse auf Hinterräder wirkend. |
Bereifung |
5.25 x 17 Reifen auf Preßstahlfelgen (mit 5 Schrauben befestigt). 5.75 x 16 Reifen auf 16-Zoll-Felgen optional. |
Elektrische Anlage |
12-Volt-Starter- und Beleuchtungssystem von Lucas. Lichtmaschine durch Keilriemen angetrieben.
Lichtanlage UK-Modelle: Die linke Frontleuchte hat zwei Wendel. Wird der Abblendschalter im Lenkrad betätigt, erlischt die rechte Frontleuchte und die rechte Frontleuchte wird abgeblendet. Die zentrale Nebelleuchte wird über einen Schalter am Armaturenbrett geschaltet.
Lichtanlage Export-Modelle: Beide Frontleuchten mit doppelten Wendeln. Wird der Abblendschalter im Lenkrad betätigt, erlöschen in beiden Frontleuchten die Fernlichtwendel und die Abblendwendel werden geschaltet. Die zentrale Nebelleuchte wird über einen Schalter am Armaturenbrett geschaltet.
Alle Modelle: Zwei Rückfahrtleuchten, die über den Rückwärtsgang geschaltet werden. |
Heizung / Entfrostung |
Von Clayton-Dewandre; die an der Wagenfront angesaugte Luft wird durch das Kühlwasser der Maschine aufgeheizt. Die Luftmenge wird über den Ventilator und diverse handbetätigte Luftklappen gesteuert. |
Abmessungen |
|
Radstand | |
110 ½ in / 2,80 m | |
Wendekreis | |
37 ft / 11,28 m |
|
Spur vorn | |
51 3/16 in / 1,30 m | |
Höhe "6-light" Karosserie | |
65 in / 1,65 m |
|
Spur hinten | |
54 7/8 in / 1,395 m | |
Höhe "4-light" Karosserie | |
62 in / 1,57 m
|
|
Länge | |
171 ¼ in / 4,35 m | |
Trockengewicht "6-light" | |
27 3/4 cwt / 1.410 kg
|
|
Breite | |
63 in / 1,60 m | |
Trockengewicht "4-light" | |
27 1/2 cwt / 1.400 kg
|
|
Bodenfreiheit | |
7,875 in / 20 cm | |
| |
|
Nach oben |